Audacity
Audacity "Audacity" ist ein kostenloser Mehrspur-Editor zum Aufnehmen und Bearbeiten von Audiodateien in gängigen Formaten wie WAV, MP3, AIFF oder OGG. Die Software ist mit einer Vielzahl von Effekten wie Echo, Tonhöhenänderung oder Dynamik-Kompression ausgestattet. So lassen sich Ihre Klangdateien nach Lust und Laune verändern, schneiden, mischen und in andere Formate umwandeln. Link: https://sourceforge.net/projects/audacity/
CCleaner
CCleaner Mit "CCleaner" optimieren Sie Ihren PC. Die kostenlose Software entfernt Datenmüll von der Festplatte und säubert die Einträge im Browser. Außerdem kann das Löschprogramm fehlerhafte Einträge aus der Registrierungsdatenbank entfernen und Programme schneller deinstallieren als Windows. Weiterhin ist es möglich, Festplatten komplett oder Teilbereiche des Datenträgers durch mehrfaches Überschreiben der Dateien zu löschen. Praktisch: Autostarts und zusätzliche Einträge im Kontextmenü des Windows Explorers lassen sich bequem (de-)aktivieren. Link: http://www.piriform.com/ccleaner
foobar2000
foobar2000 Der Audio-Player foobar2000 bringt neben der Unterstützung für Windows Media und RTSP-Audiostreams unter anderem eine Anbindung an den Internetdienst AccurateRip mit, der gegrabbte Audio-CDs anhand von Prüfsummen automatisch auf Fehlerfreiheit prüft. Zudem wertet foobar2000 CD-Text-Informationen eingelegter Musikscheiben aus und verspricht verbesserte Unterstützung von Tastaturen mit Multimedia-Tasten. Außerdem bietet foobar2000 eine breite Formatunterstützung, eignet sich als Tagging-Software zum Nachpflegen von Metainformationen und versteht sich auf automatische ReplayGain-Lautstärkeanpassung und lückenlose Wiedergabe. Foobar2000 wird ausschließlich für Windows angeboten und hat aufgrund seiner aufs Wesentliche reduzierten Oberfläche, seiner audiophilen Qualitäten und der zahlreichen Erweiterungen eine große Fangemeinde, die dem kompakten Player seit Jahren die Treue hält. Link: http://www.foobar2000.org/
JPEG Lossless Rotator
JPEG Lossless Rotator Der JPEG Lossless Rotator löst ein lästiges Problem: im Hochformat aufgenommene, aber auf dem Rechner quer dargestellte JPEG-Fotos. Er zeigt die Bilder in Vorschaugröße und dreht die JPEGs auf Knopfdruck verlustfrei in 90-Grad-Schritten. Auf Wunsch kann er Bilder auch verzeichnisweise anhand der EXIF-Daten geraderücken. Link: http://annystudio.com/software/jpeglosslessrotator/
Calibre
Calibre Calibre ist ein Reader, Converter und Verwalter für eBooks in einem. Mit dem eBook-Konverter Calibre können Sie eine Vielzahl von Dokumentenformaten in E-Books verwandeln, um sie unterwegs zu lesen. Importiert werden die Formate CBZ, CBR, CBC, CHM, EPUB, FB2, HTML, LIT, LRF, MOBI, ODT, PDF, PRC, PDB, PML, RB, RTF, TCR, TXT; exportiert EPUB, FB2, OEB, LIT, LRF, MOBI, PDB, PML, RB, PDF, TCR, TXT, die dann gleich an geeignete eBook Reader wie das iPad oder Amazon Kindle übermittelt werden können. Das Konvertieren funktioniert problemlos und ist ohne Konfigurationsaufwand möglich. News von etwa 150 internationalen Nachrichtenseiten lädt das Tool - ebenso wie Cover - aus dem Internet. Comics werden unterstützt; ein Server für das Bereitstellen der eBooks ist ebenfalls integriert. Auch mit dem neuen KF8-Format (Kindle Format 8) für…
FileZilla
FileZilla FileZilla ist ein modernes und leistungsstarkes FTP-Programm für Windows, MAC und Linux Betriebssysteme. FileZilla wurde in Hinblick auf einfache Bedienung und kostenlose Verfügbarkeit bei gleichzeitiger Unterstützung möglichst vieler nützlicher Features entwickelt. FileZilla ist "Open Source" unter GPL-Lizenz. Einige der Hauptfunktionen sind: Wiederaufnahme abgebrochener Uploads/Downloads Verwaltung verschiedener FTP-Sites Anpassbare Befehle Keep-Alive-System Timeout-Erkennung Firewall-Support SSL (Sichere Verbindungen) SFTP-Support Upload/Download Queue Drag&Drop Proxy-Support Link: https://filezilla-project.org/
USBDeview
USBDeview USBDeview zeigt Ihnen sowohl alle aktuell an Ihren Rechner angeschlossenen USB-Geräte, wie auch alle jemals zuvor genutzten USB-Anschlüsse. Für jedes USB-Gerät werden Ihnen Informationen wie Gerätename, Seriennummer, Anschlussdatum, letztes Nutzungsdatum usw. angezeigt. Sie können aktuell angeschlossene USB-Geräte im System abmelden oder zuvor angeschlossene Geräte im System deinstallieren, was oftmals hilfreich ist, wenn ein USB-Gerät plötzlich nicht mehr erkannt wird. Zudem lassen sich Autoplay-Aktionen definieren, die beim Anschließen eines Gerätes ausgeführt werden sollen. Link: http://www.nirsoft.net/utils/usb_devices_view.html
Agent Ransack
Agent Ransack Agent Ransack ist eine Art Suchmaschine für Ihre eigenen Festplatten. Das kostenlose Programm spürt auch noch auf dem letzten Sektor Ihrer Datenträger gewünschte Dateien oder Texte auf. Die Freeware ersetzt die Standard-Suchfunktion von Windows. Setzen Sie zahlreiche spezifische Filter wie etwa einen Zeitraum der letzten Änderung, suchen Sie mit booleanischen Operatoren nach Dateiinhalt oder geben Sie einfach einen konkreten Dateinamen an. Agent Ransack findet die passenden Dokumente in kurzer Zeit. Besonders geeignet ist der Suchmotor für Textdokumente. Findet Agent Ransack ein Suchwort innerhalb eines Dokumentes, zeigt das Programm den gesamten Text mit der Fundstelle in einer integrierten Voransicht. Link: http://www.mythicsoft.com/page.aspx?type=agentransack&page=home
Avira Free Antivirus
Avira Free Antivirus Avira Free Antivirus ist eine der wenigen Gratislösungen für Virenscanner, die überzeugt. Das Programm bietet alle wichtigen Bestandteile, die auch kommerzielle Lösungen haben: Virenscanner, Antidialer, Antirootkit, Antispyware, Quick Removal und Virenmuster-Updates per Internet. Standardmässig durchsucht der Scanner nur bestimmte Dateitypen, Sie können aber selbst bestimmen, was von Avira durchsucht werden soll. Für den Scanvorgang gibt es keine weiteren Optionen, die Behandlung von infizierten Dateien lässt sich für Makro- und andere Viren getrennt einstellen. Das Programm kann von sich aus nur ganze Laufwerke scannen und keine Netzlaufwerke prüfen, was als Einzelplatz-Lösung aber sicher kein Nachteil ist. Einzelne Verzeichnisse und Dateien lassen sich leicht aus dem Kontextmenü im Explorer heraus auf Viren untersuchen. Mit dem Scheduler (Zeitplaner) können Scans zeitlich gesteuert werden. Link: https://www.avira.com/de